Lebenslauf / Ausbildung /
berufliche Tätigkeit

Dr. rer.nat. Janine Patricia Teuppenhayn

  • geboren 1962 in Dortmund
  • Schulzeit in der Howarth-Grundschule und im Humboldt-Gymnasium in Dortmund
  • Abitur 1981
  • Vierwöchiger Italienisch-Intensivkurs am Institut für Italianistik in Rom
  • 1981 – 1986 Studium der Geologie/Paläontologie an der Ludwig-Maximiliansuniversität in München
  • 1987 Ausbildung zur Gemmologin (Edelsteinprüferin und Diamantgutachterin) in Idar-Oberstein
  • Vierwöchiger Portugiesisch-Intensivkurs an der staatlichen CIAL-Sprachschule in Lissabon
  • 1988 – 1994 Promotion in Geochemie an der Ludwig-Maximiliansuniversität in München (mit Forschungsaufenthalt an der Universidade do Estado de São Paulo, Brasilien)
  • 1990 – 1994 berufliche Tätigkeit als stellvertretende Leiterin der Abteilung Trinkwasser im Umweltlabor „Dr. Blasy – Dr. Busse“ am Ammersee
  • 1994/1995 Zusatzqualifikation zur Wirtschaftsreferentin Fachrichtung Naturwissenschaft an der TÜV-Akademie Unna
  • 1995-1996 berufliche Tätigkeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim Umweltzentrum Westfalen in Bergkamen, seitdem Werkverträge für publizistische Arbeiten und Reisekonzeptionen
  • seit 1997 Selbständigkeit auf dem Gebiet der Populärwissenschaft (Vorlesungen, Vorträge, Publikationen, Seminare, Ausstellungen, Studienreiseleitungen)
  • 1999 Heirat mit Herbert Teuppenhayn, geb. Bilte
  • 1999 – 2001 Studium Kulturmanagement – Fachrichtung Museumsmanagement,  FernUniversität Hagen

Nachdem ich 5 Jahre als Studienreiseleiterin für den Veranstalter Studiosus auf den Inseln Island und Madeira unterwegs war, leitete ich seit 2005 meine selbst konzipierten Naturstudien- und Fotoreisen für das Umweltzentrum Westfalen in Kooperation mit dem Reiseveranstalter Wikinger. Insgesamt führte mich die Reisetätigkeit seit 1986 (Exkursion mit der Uni München) mehr als 40 mal nach Island. Auch Finnisch Lappland, Ostgrönland, Madeira und die Bretagne zählten zu den Reiseangeboten. Seit 2018 arbeitete ich zudem mehrfach als Fachlektorin auf Expeditions- und Kreuzfahrtschiffen (Hapag Lloyd, Phönix).

Mein berufliches Tätigkeitsfeld liegt – allgemein gesprochen – auf dem Gebiet der populärwissenschaftlichen Wissensvermittlung (Infotainment, Edutainment).
Es geht mir immer darum, interessante Sachverhalte – meist faszinierende Phänomene der Natur (aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen) – für den Laien informativ und gleichsam unterhaltsam sowie verständlich aufzubereiten. Die Präsentation erfolgt entweder in Vorträgen, Seminaren, Ausstellungen, Veröffentlichungen oder auf selbst konzipierten Studienreisen.

Mit der Zeit habe ich zusätzlich viele meiner Hobbies und privaten Interessen wie z.B. 3D-Fotografie, Sprachen, Reisen, Fahrradfahren, Vogelbeobachtung, Gartengestaltung, Tai Chi Chuan und Bridgespielen in meine berufliche Tätigkeit integrieren können.

Im November 2023 habe ich meinen Werkvertrag als Radführerin & Reiseleiterin für das Umweltzentrum Westfalen gekündigt und bin seit Februar 2024 im krankheitsbedingten, frühzeitigen Ruhestand. Nun konzentriere ich mich als Freiberuflerin verstärkt auf meine Unterrichts- und Vortragstätigkeit, die Erstellung neuer 3D-Schauen sowie die Durchführung eintägiger Themenradtouren in der Umgebung.

Soziales Engagement / Mitgliedschaften:
Freundeskreis Holzwickede-Louviers (Gründungsmitglied 1979-1982 /erneut seit 2019), Deutsche Stereoskopische Gesellschaft (seit 1994), Rotary Club Kamen (Gründungsmitglied seit 2000), Stiftungsrat der Bürgerstiftung Förderturm Königsborn III/IV (Gründungsmitglied 2003 – 2023), Zentrum für Hochbegabtenförderung für Kinder und Jugendliche in Bönen, Hamm & Umgebung (Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende 2006 – 2008), Bridgeclub Unna (2002 – 2014), Schwerter Bridgeclub (2014-2020), Hammer Bridgeclub (seit 2020).